Gesundheitseinrichtungen benötigen proaktive Sicherheit, um die Patientenversorgung zu verbessern, Menschen und Vermögenswerte zu schützen und Abläufe zu optimieren
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen stehen vor der großen Herausforderung, Stresssituationen durch eine große Anzahl an Rettungskräften, Mitarbeitern, Patienten und Besuchern zu bewältigen.

Sicherheit in Gesundheitseinrichtungen
Die Gewährleistung einer sicheren Umgebung für Patienten, Personal und Besucher hat für alle Gesundheitseinrichtungen oberste Priorität. Sicherheitsteams müssen stets informiert sein, um Störungen frühzeitig zu erkennen und den reibungslosen Ablauf aller wichtigen Abläufe sicherzustellen. Medizinisches Personal benötigt die richtigen Werkzeuge, um Patienten effektiv zu versorgen und gleichzeitig eine sichere Umgebung zu gewährleisten.
Sicherheitslösungen wie IP-Kameras und IP-Gegensprechanlagen sind seit langem ein zentraler Bestandteil der Sicherheitslandschaft von Gesundheitseinrichtungen. Diese Technologien haben maßgeblich zur Umsetzung reaktiver Sicherheitsstrategien beigetragen und Sicherheits- und medizinische Teams bei der schnellen Reaktion unterstützt. In einem Krankenhausumfeld, in dem Leben auf dem Spiel stehen, müssen Sicherheitstechnologien von reaktiv auf proaktiv umgestellt werden. Dieser Wandel ist notwendig, um Sicherheitsverletzungen, die das Leben von Personal und Patienten gefährden könnten, zuvorzukommen.
Mit Zutrittskontrollen kann ein Team den Zugang zu Bereichen wie Medikamentenlagern und Operationssälen beschränken. Sie liefern jedoch nicht immer Echtzeitinformationen. Videoüberwachung ermöglicht Sicherheitsteams zwar Sicht und Erkennung, stößt aber allein an ihre Grenzen. Sie liefert nur einen unvollständigen Überblick über die Situation und bietet nicht die nötige Interaktivität, um die Situation zu entschärfen. Audio vereint diese beiden Elemente und schafft eine umfassende, interaktive Lösung. Es liefert Informationen und umsetzbare Erkenntnisse, um die Patientenversorgung zu verbessern und Personal und Krankenhausressourcen zu schützen. Darüber hinaus trägt es zur Optimierung des Krankenhausbetriebs bei.
Verbesserung der Patientenversorgung in Gesundheitseinrichtungen
Die Verbesserung der Patientenversorgung hat für medizinisches Personal und Sicherheitsteams höchste Priorität. Audiolösungen eröffnen neue Möglichkeiten zur Automatisierung der Arbeitsabläufe durch interaktive Kommunikation. Dies führt zu einer besseren Patientenversorgung, sodass das Krankenhauspersonal mehr Patienten effektiv betreuen kann.
IP-Videosprechanlagen in Patientenzimmern für geistig Behinderte sorgen für ein besseres Situationsbewusstsein. So können medizinisches Personal oder Leitstellenmitarbeiter in Echtzeit sehen, was passiert. Sie können in Echtzeit hören und sprechen, was die Reaktionszeit verkürzt. Zusätzlich sind intelligente Analysetechnologien wie Geräuscherkennung und Schreialarme hilfreich. Eine IP-Gegensprechanlage kann medizinisches Personal proaktiv alarmieren, ohne dass der Patient einen Knopf drücken muss.

In anderen Fällen, wenn ein Patient durch Drücken der Gegensprechanlage oder der vorhandenen Schwesternruftaste um Hilfe bittet, kann das Personal über die Gegensprechanlage aus der Ferne Kontakt mit ihm aufnehmen, um die Situation zu prüfen, bevor medizinisches Personal auf die Patientenstation geschickt wird.

Dadurch können Fehlalarme oder versehentliche Betätigungen erkannt und die Ressourcen des medizinischen Personals optimiert werden.
Laut einer Studie von Intensive and Critical Care Nursing aus dem Jahr 2023 erhöhen Videobesuche die Zufriedenheit von Intensivpatienten und ihren Angehörigen. Dies gilt insbesondere für schwerkranke Patienten, bei denen Besuche stark eingeschränkt sind.
Eine IP-Gegensprechanlage auf der Intensivstation verbindet Patienten mit ihren Angehörigen durch verständliche Zweiwegekommunikation und vermittelt ihnen so ein Gefühl der Verbundenheit. Immer mehr Nutzer profitieren von Gegensprechanlagen, die sowohl Audio als auch HD-Video liefern, sodass Angehörige den Patienten aus der Ferne hören und sehen können.
Sicherheit für Menschen und Krankenhausvermögen
Ohne eine sichere Arbeitsumgebung ist die notwendige Patientenversorgung nicht möglich. Ein integriertes Sicherheitssystem unterstützt Sicherheitsteams dabei, proaktive Maßnahmen zum Schutz von Personal, Patienten und wertvollem Eigentum zu ergreifen. So können sich medizinische Teams auf die Behandlung von Patienten und die Rettung von Leben konzentrieren.
Laut einer GAO-Studie aus dem Jahr 2016 ist die Gewaltrate gegen Beschäftigte im Gesundheitswesen zwölfmal höher als unter der gesamten US-Belegschaft. Von verbalen Beschimpfungen bis hin zu körperlichen Angriffen sind Beschäftigte im Gesundheitswesen bei der Versorgung ihrer Patienten täglich Bedrohungen ausgesetzt.
Videotechnologien arbeiten mit Audioanalyse zusammen, um Sicherheitsteams dabei zu unterstützen, verbale Übergriffe von Patienten und Besuchern zu erkennen. Mit IP-Lautsprechern und Sprechanlagen in Gemeinschaftsbereichen und Patientenstationen kann das Sicherheitspersonal in solchen Situationen proaktiv und aus der Ferne eingreifen. Dies verhindert, dass Vorfälle zu körperlicher Gewalt eskalieren. Eine IP-Videosprechanlage, die Video und Audio kombiniert, bietet Sicherheitsteams und deren Risikominderungsmaßnahmen viele Vorteile.
Beispielsweise bietet eine IP-Video-Gegensprechanlage zusätzliche und höhere Sicherheit, indem sie dem Sicherheitspersonal mehr Kontrolle gibt. Sie liefert auch Informationen darüber, wer einen bestimmten Bereich im Krankenhaus betreten darf.

Zu hören, wer da ist, ist hilfreich, aber zu sehen, wer da ist, ist besser. Es verhindert Spoofing, bei dem sich jemand für eine andere Person ausgibt. Die Videoverifizierung stellt sicher, dass das Foto auf dem Ausweis mit dem auf dem Videobildschirm übereinstimmt, was die Sicherheit erhöht.
Über die Sicherheit hinaus ist Audio für kritische Kommunikationslösungen von entscheidender Bedeutung. Beispielsweise ermöglicht ein sprachbasiertes Evakuierungssystem oder ein nach EN54-16 zertifiziertes Beschallungs- und Sprachalarmsystem im Brandfall Sicherheitsteams die Übermittlung von Sprachnachrichten und Alarmen in lebensbedrohlichen Situationen.
Rationalisierung des Krankenhausbetriebs
Stellen Sie sich vor, ein Krankenwagen mit einem schwerkranken Patienten nähert sich der Notaufnahmeeingang, der von einem Lieferwagen blockiert wird. Dies führt zu unnötigen Verzögerungen, Ressourcenverschwendung und Frustration bei Personal und Patienten. Audio kann entscheidend dazu beitragen, solche Situationen proaktiv zu verhindern.
Video bietet zwar eine Echtzeitansicht kritischer Bereiche, ermöglicht dem Sicherheitsteam jedoch nicht, auf Grundlage der Beobachtungen zu handeln. Dank offener Standards wie ONVIF und SIP kann ein IP-Lautsprecher aufgezeichnete Warnmeldungen automatisch versenden, sobald die Videoanalyse eine Behinderung erkennt.
In Situationen, die manuelles Eingreifen erfordern, wie beispielsweise bei einer Hubschrauberlandung auf dem Landeplatz, kann der Sicherheitsmitarbeiter über ein Videomanagement-Terminal Live-Sprachnachrichten über den IP-Lautsprecher senden. Das eingebaute Mikrofon des IP-Lautsprechers ermöglicht die Überwachung der Umgebungsgeräusche rund um den Landeplatz und den Krankenwageneingang. Dies ermöglicht dem Sicherheitspersonal, in Echtzeit zu hören, was es sieht, und ist auch für zukünftige Schulungen nützlich.
Die Vorteile von Audio gehen über den Noteingang eines Krankenhauses hinaus. Integriert in Videomanagement- und Zutrittskontrollsysteme kann Audio dazu beitragen, den täglichen Betrieb im gesamten Krankenhaus zu optimieren.

In Operationssälen, Intensivstationen und Behandlungsräumen hilft eine IP-Reinraumsprechanlage Krankenschwestern und Chirurgen, während einer Operation sofort Hilfe zu erhalten.
Durch den Anschluss an einen Fußschalter kann eine IP-Reinraumsprechanlage vorab aufgezeichnete Nachrichten an IP-Lautsprecher in anderen Personalbereichen senden. Das spart wertvolle Zeit, da das medizinische Personal weder Handschuhe ausziehen noch sich die Hände waschen muss, um zusätzliche Hilfe zu holen.

IP-Reinraumsprechanlagen sind leicht zu reinigen, beständig gegen die meisten Chemikalien und resistent gegen Bakterien und andere Krankheitserreger. Sie können auch in Isolierzimmern eingesetzt werden, um unter Quarantäne stehenden Patienten die Kommunikation mit dem Personal zu ermöglichen und gleichzeitig eine effiziente Desinfektion zu gewährleisten.
Die in diesem Artikel hervorgehobenen Anwendungsfälle im Gesundheitswesen unterstreichen die entscheidende Rolle der Audiokommunikation bei der Transformation des Gesundheitswesens. Zweifellos ist Audio ein entscheidender Bestandteil jeder Sicherheitslösung.
Die Konvergenz verschiedener kritischer Kommunikationstechnologien, darunter Sprechanlagen, IP-Lautsprecher sowie Beschallungs- und Sprachalarmsysteme, führt zu einheitlichen Lösungen für kritische Kommunikation. Wir sind überzeugt, dass der Gesundheitssektor zunehmend auf eine einheitliche Plattform für kritische Kommunikation angewiesen sein wird. Diese Plattform wird vollständig in andere Sicherheitssysteme wie Videomanagement und -überwachung, Zutrittskontrolle und Gebäudemanagementsysteme integriert sein.
Die Integration von Audio in jede Sicherheitslösung ermöglicht effektive Kommunikation. Sie stellt sicher, dass jeder jederzeit und überall die Chance hat, zu hören, gehört und verstanden zu werden.